 Johannes Zauleck
Johannes Zauleck  
  
Aus dem Vorwort
Die politische und soziale Rolle des Christentums seit Beginn des Industrialisierungsprozesses ist zu einem wichtigen Anliegen der interdisziplinär orientierten Ruhrgebietsforschung geworden. Das Ruhrgebiet kann man nur wirklich verstehen, wenn man auch etwas über die religiöse Tradition seiner Bewohner weiß. Die Spur zum Nachlaß von Johannes Zauleck hat interessanterweise über die Arbeit mit ehemaligen Mitgliedern der Sozialistischen Arbeiterjugend geführt. Auf einer breiten Quellengrundlage hat der Verfasser, von Hause Politologe und Historiker, den Mut gefunden - nicht zuletzt auch aus autobiographischen Gründen - sich mit dem dichten Stoff zu beschäftigen. "Seiteneinsteiger" haben das Privileg, an den Text ganz andere Fragen zu richten als dies die Fachgelehrten tun würden. Die Verknüpfung von alltags- und lebensgeschichtlichen Aspekten mit den sozialen und politikgeschichtlichen Entwicklungstrends unter drei Regierungsformen im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im NS-Regime hat dabei zu Einsichten führen können, die einen "konstruktiven Reflexionsprozeß"(Droysen) in Gang setzen können. Insbesondere die Selbstaussagen und die zahlreich abgedruckten Dokumente spiegeln den Wandel des Denkens dieses Pfarrers unter dem Eindruck der Kriegsereignisse und des schwierigen Versuchs, die erste demokartische Ordnung in Deutschland zu errichten, anschaulich wieder.
Prof. Dr. Günter Brakelmann
  Inhaltsverzeichnis
  
  Vorwort 
  
   
I Einleitung 
  1 Begegnung und Interesse; Entwicklung der Fragestellung
  2 Methode und Quellenlage 
  
  II Johannes Zauleck als Pfarrer im Kaiserreich 
  1 Elternhaus, Studium, Lehrjahre 
  2 Pfarrer in Weidenau/Siegerland 
  2.1 Arbeiterwohnungsfrage 
  2.2 Weidenauer Bilderschau 
  2.3 Abschied aus Weidenau 
  3 Die Tätigkeit im Bochumer Arbeiterbezirk Griesenbruch 
  3.1 Ernennung 
  3.2 Haltung bei Ausbruch des I Weltkrieges 
  3.3 Die soziale und politische Struktur des beruflichen Wirkungsfeldes 
  3.3.1 Der wohnliche Einzugsbereich 
  3.3.2 Die berufliche Struktur 
  3.3.3 Politische Struktur 
  3.4 Kirchliche Situation 
  3.5 Zaulecks Pfarr- und Vereinsaktivitäten 
  3.6 Zauleck soziales Engagement während des Weltkrieges 
  3.6.1 Kinofrage 
  3.6.2 Alkoholfrage 
  3.6.3 Kinder-Landverschickung 
  
  III Die Weimarer Zeit 
  1 Ausgangspunkt: Zaulecks Versöhnungsbemühungen nach Beendigung des 
  Weltkrieges 
  2 Die neue Zeitschrift "Mutiges Christentum" 
  3 Berührungspunkte zur Arbeiterjugendbewegung 
  4 Der Abschied von Bochum 
  5 Pfarrer in der reformierten Gemeinde Wetter/Freiheit 
  5.1 Ernennung in Wetter/Ruhr 
  5.2 Kirche und Politik nach 1919 
  5.3 Jugend und Politik 
  5.4 Kirche und Arbeiterschaft 
  5.5 Die nationale und internationale Frage 
  5.6 Die Alkoholfrage: "Im Krug kommen mehr um als im Krieg" 
  5.7 Beurteilung des kapitalistischen Wirtschaftssystems 
  5.8 Arbeiterbildung/Volksbildung 
  5.9 War Zauleck ein "religiöser Sozialist"? 
  5.10 Die Kriegsschuldfrage 
  5.11 Christlicher Volksdienst/Ev Volksdienst 
  5.12 Politische Resignation? 
  5.13 Kirche und Politik vor 1933 
  
   
IV Zauleck im III Reich und im Kirchenkampf 
  1 Ausgangspunkt 
  2 Der Beginn der Ausgrenzung 
  3 Der Überfall auf Pfarrer Zauleck am 12/13 August 1933 
  4 Die Fortsetzung der Ausgrenzung 
  5 Pastor Zauleck im Spiegel der Nachwelt  
V Vom Dilemma christlicher Politik vor 1933
VI Anhang
A Anmerkungen
  
  B Dokumente
  1 Der Mensch Johannes Zauleck 
  2 Das Elternhaus: Erinnerungen von Paul Zauleck an Bismarck 
  3 Erinnerungen von Elisabeth Zauleck geb. Spennemann an ihren Mann Johannes 
  Zauleck 
  4 Zaulecks Einstellung zum Bergarbeiterstreik 1905 
  5 Bilderschau Weidenau 
  6 Bürgerliches und proletarisches Milieu 
  7 Zaulecks Einstellung bei Ausbruch des 1 Weltkrieges 
  8 Zaulecks Sympathieerklärung für das proletarische "Blaubuchsenviertel" 
  
  9 Zaulecks praktische Arbeit: Konfirmanden 
  10 Hunger in Bochum 1916 
  11 Organisator des Kinderlandaufenthaltes 1916 
  12 Predigt Zaulecks am 9. November 1918 
  13 Abschied von Bochum 1920 
  14 Zauleck und die Bochumer Arbeiterschaft 
  15 Lügenabwehrgottesdienst 
  16 Flugblatt des Christliches Volksdienstes Bericht über die 3. Bekenntnissynode 
  in Augsburg, Juni 1935 
  18 Hergang der Demonstration 12./13. August 1935 
  19 Zauleck an Pastor Niemöller 
  20 Gespräch mit dem Reichskirchenministerium Berlin 
  21 An meine Freunde 
  22 Vernehmung auf dem Rathaus Wetter 
  23 Dokumente zum "Kirchenkampf" in Wetter 
  - Bekenntnisgottesdienst 
  - Zum Jahreswechsel 1935/36 
  - Märtyrer? 
  
  C Benutzte Literatur 
  1 Bücher 
  2 Aufsätze 
  
  D Quellen 
  
  E Abkürzungsverzeichnis  
 
 Zurück
  Zurück  Top
  Top   Home
 
  Home   Verein
 
  Verein   Zeitschrift
 
  Zeitschrift   Bücher
  Bücher   Bibliographie
 
  Bibliographie   Portal&Suche
 
  Portal&Suche     Kontakt
 
  Kontakt  Spende
 Spende  Sitemap
 
  Sitemap  
 Gästebuch
  Gästebuch 
  Newsletter
  Newsletter